Wohlige Wärme durch eine Infrarot Heizung im Wohnwagen
Wer kennt es nicht, der Hochsommer mit den warmen Temperaturen ist vorbei, aber die Lust zum Camping noch lange nicht. Dann ist man auch mal bei nicht so schönem Wetter unterwegs. Bei uns ist das auf jeden Fall öfters der Fall und Minusgrade sind da auch nicht gerade selten. Also sitzen wir im muckelig warmen Auto mit stolzen Blick in den Rückspiegel auf die schöne Gefriertruhe, die wir auf 2 Rädern hinter uns herziehen. Doch das gehört nun der Vergangenheit an – dank einer Infrarot Heizung im Wohnwagen.
Am Ziel angekommen möchte man schon fast losen, wer hinten rein geht und dem Eisschrank mit der Gasheizung etwas Wärme einhaucht. Wie gesagt, man möchte…..
Denn natürlich steigen wir beide aus und beeilen uns mit ausrichten und anschließen. Dann läuft die Heizung und es dauert leider so seine Zeit bis die Kuscheldose auch wirklich etwas kuschelig wird. Und wenn die Luft erwärmt ist, dann steckt die Kälte immer noch in den Holzmöbeln, in den Polstern, Wänden und Schränken. Da muss es doch etwas geben, was unsere Heizung auch gerade beim starten in den Urlaub oder ins Wochenende unterstützt und wir schneller eine Wohlfühltemperatur im Wohni bekommen.
Ich habe mich durchs Internet gewühlt und bin auf Infrarotheizungen aufmerksam geworden. Die Heizungen strahlen Wärmewellen aus und erwärmen nicht die Luft, sondern die Objekte in ihrer Umgebung. Also alles das, was bei der Gasheizung bei uns länger kalt bleibt. Diese Infrarotheizungen gibt es in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen. Entweder als Spiegel fürs Bad, als Bild für die Wand, oder einfach schlicht als weiße dünne Platte. Ich habe mich für letzteres entschieden.
2 x 300 Watt mit einem Gewicht von je 1,5 KG. Kostenpunkt je 69 € von der Firma Eldstad. Und der Verbrauch soll bei ca. 7 Cent/ Stunde liegen. Ein Anschlusskabel in 3 Meter Länge für die Steckdose 230 V ist bereits dabei und in unserem Angebot ebenfalls je ein Thermostat.
Es gibt für die Befestigung je 4 Haken, auf die der Heizkörper einfach raufgeschoben wird. Ideal für die Wandanbringung. So habe ich es an der Wand im Wohnwagen zwischen Bad und Bett befestigt. Vorne allerdings wollte ich die Heizplatte an die Decke haben, geht zwar auch mit diesen Haken, aber während der Fahrt nehmen wir sie ab und legen sie unter eine Decke aufs Bett. Würde sonst nicht oben bleiben. Für das Stromkabel habe ich normale Kabelkanäle in eine Ecke geschraubt, damit das Kabel nicht in der Gegend rumfliegt.
Folgender Plan, am Urlaubsort angekommen stecke ich die Heizkörper nur auf die Halterungen, das Kabel wandert in den Kabelkanal und sobald die Heizungen ans Netz gehen, wandeln sie sofort Energie in Wärme um. Die Oberfläche wird so 90 – 110 Grad heiß und sollte nicht berührt oder abgedeckt werden. Hinter der Heizung wird es nicht heiß. Sie strahlt nur nach vorne ab. Wenn man direkt drunter steht, dann wird die Birne schon ganz gut warm. Deshalb würde ich immer dort montieren, wo man sich nicht direkt drunter aufhält. Der erste Test war schon mal erfolgreich in Verbindung mit der Gasheizung. Der erste echte Test erfolgt dann Sylvester in Dänemark. Da freuen wir uns schon wie Bolle drauf.
Soweit mein kleiner Beitrag bezüglich alternativer Wärmequelle im Wohnwagen. Wir wünschen Euch von ganzen Herzen eine schöne Vorweihnachtszeit, Happy Weihnachten und einen super Start in das neue Happy Camping Jahr voller schöner Treffen und Urlaubsreisen.
Liebe Grüße Euer André und Andrea….